Skip to main content

Beantragungen

Lippenkiefergaumenspalte LKGS Na und

Das Pflegegeld

Da eine Spalte mit Ihren Funktionsstörungen erheblichen Mehraufwand bedeuten kann, wurde glücklicherweise hierfür eine Unterstützung über die Pflegekassen eingerichtet.

Wo beantrage ich Pflegegeld?

Bei der Krankenkasse, bei der das Kind angemeldet ist.

Was ist der MD?

Der Medizinischer Dienst ist der unabhängige Beratungs- und Gutachterdienst, der die Krankenkassen unterstützt. Ein unabhängiger Gutachter vom medizinischen Dienst stellt den Mehraufwand fest und gibt eine Empfehlung über den Pflegegrad an die Krankenkasse.

Wie hoch ist das monatliche Pflegegeld?

Pflegegeld-Erhöhung 2024
Im Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) wurde festgelegt, dass das Pflegegeld zum 01.01.2024 um 5 Prozent steigen soll.
Die neuen Beträge in der Übersicht:
Pflegegrad 1
-
Pflegegrad 2
332 €
Pflegegrad 3
573 €
Pflegegrad 4
765 €
Pflegegrad 5
947 €
Pflegegeld-Erhöhung 2025
Eine weitere Erhöhung folgt ein Jahr später zum 01.01.2025 um weitere 4,5 Prozent. Danach soll das Pflegegeld, ebenso wie jede andere Geld- oder Sachleistung der Pflegekasse, alle drei Jahre an die Preisentwicklung angepasst werden. Zum ersten mal dann zum 01.01.2028.

Pflegegrade im Kindesalter

Auch Kinder mit besonderem Pflegebedarf können einen Pflegegrad erhalten. Die Eltern müssen diesen beantragen. Die Begutachtung orientiert sich an dem allgemeinen Verfahren für Erwachsene, ist aber an die Besonderheiten bei Kindern angepasst.

Sonderregelungen für bestimmte altersgruppen

Kinder unter 18 Monaten: Hier wird eine natürliche Pflegebedürftigkeit vorausgesetzt, da auch gesunde Kinder in diesem Alter eine Rund-um-Versorgung durch die Eltern benötigen. Deshalb werden Sie bei der Pflegebegutachtung immer einen Pflegegrad höher eingestuft.


Kinder unter 11 Jahren: Bei Kindern müssen sich viele Fähigkeiten erst mit den Jahren entwickeln und auch die Selbständigkeit ist naturgemäß eingeschränkt. Deshalb orientiert sich die Begutachtung nicht an Erwachsenen, sondern an altersentsprechend entwickelten Kindern.

Wie lange wird das Pflegegeld gewährt?

Die Dauer der Leistungszahlung hängt vom Mehraufwand ab, den der MD feststellt. In einigen Fällen wird bereits nach der ersten Behandlung keine weitere Unterstützung gewährt, da der Mehraufwand beziehungsweise die Funktionsstörungen als behoben gelten. Andere Personen erhalten Unterstützungsleistungen über mehrere Jahre. Der Gutachter legt fest, für welchen Zeitraum das Gutachten gültig ist. Nach Ablauf dieses Zeitraums ist ein Wiederholungsgutachten erforderlich, um die Situation erneut zu bewerten und zu entscheiden, ob der Mehraufwand gleich geblieben, gestiegen oder gesunken ist.

Muss das Pflegegeld beim Amt bei Bezug von ALG II/ Bürgergeld angegeben werden?

Ja, das muss es, jedoch darf es nicht als Einkommen gerechnet werden.

Muss das Pflegegeld versteuert werden?

Das Pflegegeld ist eine steuerfreie Leistung und muss daher nicht in der Lohnsteuererklärung angegeben werden. Es fallen somit keine Steuern darauf an.

 

Bitte beachtet, dass es aufgrund ständiger Reformen im Pflegebereich zu Änderungen der hier genannten Informationen kommen kann. Aktuelle Informationen rund um das Thema Pflege findet ihr auf www.pflege.de.

Organisationen, wo man Hilfe bekommen kann (nicht nur bei Klagen gute Anlaufstellen):

Sozialverband Deutschland
Sozialverband VdK

Lotsen NRW

Sonstige Links:

Pflegegrad­rechner

Kinderpflege ­Zuhause

Alle Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen zusammengetragen worden. Keine Gewähr auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Jegliche Haftung wird ausgeschlossen. Dies dient lediglich zur Information und stellt keine Rechtsberatung dar.

Der Schwerbehindertenausweis

Durch die teils sehr starken Funktionseinschränkungen hat der Gesetzgebende einige Hilfen geschaffen, darunter auch den Schwerbehindertenausweis.

Wo beantrage ich einen Schwerbehindertenausweis?

Beim Versorgungsamt oder Amt für Familie und Soziales deiner Stadt. Der Antrag ist oft auch Online verfügbar.

Was steht mir an Grad der Behinderung (GdB) zu?

Die rechtliche Grundlage hierfür bildet die Versorgungsmedizin-Verordnung, speziell Teil B §2, Abschnitt 7.6 (auf den Seiten 54/55). Eltern, die bisher, sei es aus Unkenntnis oder bewusst, keinen Antrag gestellt haben, können dies jederzeit nachholen. In einigen Fällen besteht die Möglichkeit, Leistungen rückwirkend zu beantragen.

 

Für alle durchgehenden Spaltformen wird vor der ersten Operation ein Grad der Behinderung (GdB) von 100 anerkannt, inklusive des zusätzlichen Nachteilsausgleichs „H“ für „Hilfsbedürftigkeit“. Dieser bringt unter anderem erhebliche Steuerermäßigungen und weitere Vergünstigungen mit sich. Eine spätere Benachteiligung des Kindes durch diese Anerkennung muss nicht befürchtet werden.

LIPPENSPALTE (EIN- ODER BEIDSEITIG)​
Bis zum Behandlungsabschluss (in der Regel ein Jahr nach der Operation)
30 — 50
Lippen-Kieferspalte
Bis zum Abschluss der Erstbehandlung (in der Regel ein Jahr nach der Operation)
60 — 70
Lippen-Kieferspalte
Bis zum Verschluss der Kieferspalte (im Regelfall 8. — 12. Lebensjahr)
50
Lippen-Kiefer-Gaumenspalte
Bis zum Abschluss der Erstbehandlung (in der Regel 5. Lebensjahr)
100
+Nachteilsausgleich H
Lippen-Kiefer-Gaumenspalte
Anschließend bis zum Verschluss der Kieferspalte (analog 2 und 4)
50
Gaumenspalte (Harter und weicher Gaumen)
Bis zum 5. Lebensjahr (analog 4)
100
+Nachteilsausgleich H
Submuköse Gaumenspalte
Bis zum Abschluss der Behandlung
30 — 50
Nachfolgend unabhängig von der Spaltform
In Abhängigkeit von der verbliebenen Funktionsstörung

Welche Vorteile bietet der Schwerbehindertenausweis?

Das hängt vom Merkzeichen ab. Hier die gängigsten, die bei Spalten gewährt werden:

H

  • Inanspruchnahme des Behindertenpauschbetrages
    bei der Steuererklärung in Höhe von 3.700,-€
  • Inanspruchnahme des Pflegepauschbetrages
    in Höhe von 924,-€
  • Freifahrt im öffentlichen Nahverkehr
  • KFZ-Steuerbefreiung, wenn das Fahrzeug
    auf den Behinderten zugelassen ist
  • Befreiung von der Zahlung der Hundesteuer
Der Behinderte ist Hilflos

B

  • Die Begleitperson fährt auf innerdeutschen Bus- und
    Bahnstrecken sowie im innerdeutschen Flugverkehr
    kostenlos mit.
  • Bei Besuchen von öffentlichen Veranstaltungen oder
    Einrichtungen zahlt entweder der Behinderte einen
    ermäßigten Eintrittspreis oder aber die Begleitperson zahlt weniger oder gar nichts.
ständige Begleitung erforderlich

Der Schwerbehindertenausweis bringt auch Vorteile bei Eintrittspreisen mit sich. Zum Beispiel müssen im Phantasialand Kinder ab 4 Jahren Eintritt zahlen. Besitzt das Kind jedoch einen Schwerbehindertenausweis mit einem GdB von mindestens 50, bleibt es bis zum Alter von 11 Jahren vom Eintritt befreit, sofern es den Ausweis bis dahin besitzt. Zudem erhält eine begleitende Person den ermäßigten Eintrittspreis. In vielen Schwimmbädern sind Kinder mit einem Schwerbehindertenausweis oft ganz vom Eintritt befreit. Eine Befreiung von der Rundfunkbeitragspflicht (ehemals GEZ) ist ebenfalls möglich. Es empfiehlt sich, stets bei den jeweiligen Freizeiteinrichtungen nach spezifischen Ermäßigungen zu fragen oder sich vorab zu informieren.

Weitere Vorteile
5% bei Jako-o
Steuertipps
vhl.de

Alle Daten hierzu sind unter folgenden Quellen nachzulesen

Soziale Hilfen bei Lippen-Kiefer-Gaumenspalte

Alles rund um den Schwerbehindertenausweis

Alle Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen zusammengetragen worden. Keine Gewähr auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Jegliche Haftung wird ausgeschlossen. Diese Seite dient lediglich zur Information und stellt keine Rechtsberatung dar.

Verlängerung der Mutterschutzpflicht

Was ist die Mutterschutzfrist?

Schutzfristen sind im Mutterschutzgesetz (MuSchG) geregelt und geben an, für welche Zeiträume Arbeitgeber Frauen wegen einer Schwangerschaft oder Entbindung nicht mehr beschäftigen dürfen. Werdende Mütter dürfen in den letzten 6 Wochen vor der Entbindung nicht beschäftigt werden, es sei denn, dass sie sich zur Arbeitsleistung ausdrücklich bereit erklären. Nach der Entbindung dürfen Frauen für weitere 8 Wochen ebenfalls nicht beschäftigt werden. Für Mütter nach Früh- oder Mehrlingsgeburten verlängert sich diese Frist auf 12 Wochen.

Auswirkungen der Mutterschutzfrist

Während der Schutzfristen haben weibliche Mitglieder einer gesetzlichen Krankenkasse Anspruch auf Mutterschaftsgeld, wenn Ihnen deshalb Arbeitsentgelt ausfällt. Dieses beträgt jedoch nur maximal 13 Euro kalendertäglich. Es wird für Kalendertage gezahlt, d. h es werden die tatsächlichen Kalendertage – auch bei Zahlung für einem vollen Kalendermonat – berücksichtigt. Überschreitet das ausgefallene Arbeitsentgelt 13 Euro kalendertäglich, zahlt der Arbeitgeber einen Zuschuss zum Mutterschaftsgeld. Der Zuschuss erfolgt in Höhe des Unterschiedsbetrages zwischen dem Mutterschaftsgeld und dem sonst zustehenden Nettoarbeitsentgelt.

Anpassung der Höhe des Mutterschaftsgeldes

Während der Zuschuss des Arbeitgebers bereits bisher auch an Veränderungen während der Schutzfristen anzupassen war, orientierte sich das Mutterschaftsgeld nur an den letzten 3 Monaten vor dem Schutzfristbeginn. Dieser Unterschied wurde nunmehr gesetzlich beseitigt. Ändert sich demnach die Höhe des Arbeitsentgelts während der Schutzfrist, ist auch die Höhe des Mutterschaftsgeldes anzupassen. Der Arbeitgeber muss in solchen Fällen zukünftig der Krankenkasse daher die neue Arbeitsentgelthöhe übermitteln. Da das Mutterschaftsgeld jedoch weiterhin auf maximal 13 Euro kalendertäglich begrenzt bleibt, betrifft dies nur Einzelfälle, in denen das vorherige Arbeitsentgelt diesen Maximalbetrag noch nicht ausschöpfte.

Verlängerung der Mutterschutzfrist

Durch die gesetzlichen Neuregelungen wird nunmehr die Schutzfrist auch dann auf 12 Wochen verlängert, wenn bei dem Kind eine Behinderung ärztlich festgestellt wird. Die Behinderung muss jedoch vor Ablauf von 8 Wochen nach der Entbindung ärztlich festgestellt und die Verlängerung von der Mutter bei der Krankenkasse beantragt werden.

Schutzfristverlängerung: Verfahren der Beantragung

Um das Verfahren möglichst unkompliziert für die Frauen zu gestalten, wird für die Beantragung der Schutzfristverlängerung ein analoges Verfahren wie bei Frühgeburten eingeführt. Hierzu soll das bisher bereits bei den Ärzten genutzte Vordruckmuster 9 „Ärztliche Bescheinigung für die Gewährung von Mutterschaftsgeld bei Frühgeburten“ entsprechend angepasst werden. Damit brauchen betroffene Frauen die verlängerte Auszahlung des Mutterschaftsgeldes nur direkt bei ihrer zuständigen Krankenkasse zu beantragen. Die Krankenkasse informiert dann entsprechend den Arbeitgeber über die Verlängerung. Vorteil ist, dass der Arbeitgeber nur über die Verlängerung der Mutterschutzfrist, nicht über den Grund der Verlängerung informiert wird.

Alle Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen zusammengetragen worden. Keine Gewähr auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Jegliche Haftung wird ausgeschlossen. Diese Seite dient lediglich zur Information und stellt keine Rechtsberatung dar.

Quelle:
Verlängerung Mutterschutzfrist bei behindertem Kind | Sozialwesen | Haufe
BMFSFJ – Gesetz zur Neuregelung des Mutterschutzrechts

Noch Fragen?

Schön, dass du uns gefunden hast. Hast du noch Fragen, Wünsche oder Anregungen? Schreib uns gerne. Wir freuen uns auf deine Nachricht und werden uns schnellstmöglich bei dir melden.

Lippenkiefergaumenspalte LKGS Na und

Spenden